Unsere Geschichte
(bisherige Erfolge)

Die Geschichte der Freien Wählergemeinschaft Dallgow (FWG) ist eine Geschichte von Engagement, Mut und Zusammenhalt.

Alles begann am 5. Dezember 1993, als sich eine Gruppe engagierter Bürger – angeführt von Lothar Ladewig, Peter Scheumann und Olaf Hameyer – zusammenschloss, um Politik in unserer Gemeinde bürgernah und unabhängig zu gestalten. Mit 16 Kandidaten für die Gemeindevertretung und Lothar Ladewig als Bürgermeisterkandidat wagten wir den ersten Schritt. Das Ergebnis: zwei Sitze in der Gemeindevertretung – ein starkes Signal für mehr Bürgerbeteiligung.

Schon wenige Jahre später zeigte sich, wie wichtig diese Bewegung war. Bei der Bürgermeisterwahl 1997 trat Norbert Schwolow für die FWG an. Auch wenn er in der Stichwahl knapp unterlag, war deutlich: die Freien Wähler waren gekommen, um zu bleiben.

Ein entscheidender Moment folgte am 17. Februar 1998: die FWG Dallgow gründete sich als eingetragener Verein. Mit 14 Kandidaten und einem Wahlergebnis von 25 % konnten wir gleich vier Sitze in der Gemeindevertretung erringen.

2003 folgte eine wichtige Zusammenarbeit mit der Wählergemeinschaft in Seeburg. Gemeinsam zogen wir mit 20 Kandidaten in die Wahl – und erreichten mit 35,79 % unser bis dahin bestes Ergebnis: sieben Sitze in der Gemeindevertretung, aufgeteilt auf Dallgow und Seeburg.

Ein weiterer Meilenstein: die Bürgermeisterwahl 2005. Mit Hans-Jürgen Hemberger stellte die FWG erstmals den Bürgermeister. In der Stichwahl gewann er mit 54 % – ein klares Votum der Bürger.

Auch in den Folgejahren konnten wir unsere Handschrift in der Gemeinde setzen.

2008: 19 Kandidaten, 28,9 %, fünf Sitze in der Gemeindevertretung.

2013: Wiederwahl von Bürgermeister Hans-Jürgen Hemberger.

2014: 9 Kandidaten, 14,9 %, drei Sitze.

2019: 8 Kandidaten, 14,8 %, ebenfalls drei Sitze.

Diese Zahlen stehen nicht nur für Wahlergebnisse, sondern für gelebtes Vertrauen. Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich die Freien Wähler in Dallgow für eine Politik, die von Bürgern für Bürger gemacht wird – unabhängig, sachorientiert und immer mit dem Blick auf das Wohl unserer Gemeinde.

1998

Vorsitzender 

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

P. Scheumann

Kassenwart

L. Ladewig

Schriftführer

M. Hippe

Sprecher

Th. Pförtner

2000

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

P. Ohrt

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

R. Träger

Sprecher

M. Meißner

2002

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

P. Ohrt

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

R. Träger

Sprecher

M. Meißner

2005

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

R. Träger

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

Th. Peters

Sprecher

G. Baran

2008

Vorsitzender 

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

R. Träger

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

Th. Peters

Sprecher

G. Baran

2011

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

R. Träger

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

Th. Peters

Sprecher

G. Baran

2013

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

J. Hemberger

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

F. Thiele

Sprecher

H. Wunderlich 

2015

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

J. Hemberger

Kassenwart

H. Wieczorrek

Schriftführer

F. Thiele

Sprecher

H. Wunderlich 

2017

Vorsitzender 

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

B. Block

Kassenwart

R. Melzer

Schriftführer

S. Labenski

Sprecher

H. Wunderlich

2019

Vorsitzender

N. Schwolow

stellv. Vorsitzender 

B. Block

Kassenwart

R. Melzer

Schriftführer

S. Labenski

Sprecher

H. Wunderlich

2021

Vorsitzender

S. Labenski

stellv. Vorsitzender 

B. Block

Kassenwart

R. Melzer

Schriftführer

J. Naumann

Sprecher

H. Wunderlich 

2023

Vorsitzender

S. Labenski

stellv. Vorsitzender 

B. Block

Kassenwart

N. Berg

Schriftführer

M. Benthin

Sprecher

H. Wunderlich 

Website

N. Weber 

Social Media

S. Ladewig